𖨆𖨆

Was, wenn wir beide recht haben?
Zwei Stimmen, ein Raum

Szene 1: Am Küchentisch

Die Familie sitzt beim Abendessen. Lena und David haben beide ihre Heatmaps ausgefüllt. Dampf steigt von der Suppe auf. Niemand spricht.

Vater: Zeigt mal her. Was habt ihr entschieden?

Lena: Ich will, dass Daten verschlüsselt werden. Standardmäßig. Keine Opt-in-Klauseln mehr. Und: Unternehmen, die Daten verkaufen, werden bestraft.

David: Ich will, dass alle Schüler:innen Zugang zu KI-Lernplattformen haben. Kostenlos. Personalisiert. Auch wenn das bedeutet, dass Daten geteilt werden.

Lena: Du gibst alles preis, nur um's bequem zu haben.

David: Du willst alles kontrollieren – und nennst es frei.

Mutter: (leise) Ihr seid Zwillinge. Wie könnt ihr so unterschiedlich sein?

Vater: Das ist gut so. Das ist Demokratie.

Die Mutter sagt immer noch nichts. Aber ihre Hand liegt auf dem Tisch. Offen. Als würde sie... Raum halten.

Szene 2: Die Szenarien

Beide nutzen die Agora-App. Beide sehen ihre Zukunft – 20 Jahre voraus.

Lenas Szenario:
Eine Welt, in der Menschen ihre Daten kontrollieren. Verschlüsselt. Sicher. Unsichtbar.
Aber: Die Straßen sind leer. Die Plattformen zersplittert. Jeder in seiner eigenen Blase. Keine Empfehlungen. Keine Verbindungen. Nur... Stille.
Die App fragt: "Ist das die Welt, die du willst?"
Lena starrt auf den Bildschirm. Ihre Finger zittern leicht.
"Ich... weiß nicht."

Davids Szenario:
Eine Welt, in der KI allen hilft. Personalisiert. Effizient. Jede:r lernt genau das, was sie braucht.
Aber: Jede Bewegung wird getrackt. Jede Entscheidung vorhergesagt. Jede Abweichung markiert. Es ist... gläsern. Durchsichtig. Kontrolliert.
Die App fragt: "Ist das die Welt, die du willst?"
David schließt die Augen. Atmet aus.
"Ich... weiß nicht."

Szene 3: Das Nachtgespräch

Später. Mitternacht. Lena klopft an Davids Tür.

Lena: (leise) Darf ich reinkommen?

David: Klar.

Sie setzen sich. Lena auf sein Bett. Ihre Knie berühren sich nicht. Aber die Stille zwischen ihnen klingt... anders. Weicher.

Lena: Ich hab mein Szenario gesehen. Es war... kalt.

David: Ich hab meins auch gesehen. Es war... gruselig.

Draußen rauscht der Wind. Drinnen sagen sie nichts. Und dann... sagen sie alles.

Lena: Ich hab's übertrieben vorhin. Beim Essen. Aber... ich mein's trotzdem.

David: (nickt) Ich auch.

Lena: Was, wenn wir beide falsch liegen?

David: Oder: Was, wenn wir beide recht haben – aber nur zur Hälfte?

Lena: Die App fragt mich, ob ich meine Parameter anpassen will.

David: Mich auch.

Lena: Was, wenn wir... zusammen einen Vorschlag machen?

David: Du meinst: Datensouveränität und Teilhabe?

Lena: Ja. Verschlüsselung und Zugang. Kontrolle und Verbindung.

David: Geht das überhaupt?

Lena: Ich weiß nicht. Aber vielleicht... können wir es rausfinden.

Szene 4: Der gemeinsame Entwurf

Sie öffnen beide ihre Apps. Sie diskutieren. Leise. Konzentriert.

Lena: Okay. Was, wenn: Daten sind standardmäßig verschlüsselt. Aber: Du kannst sie freigeben – für bestimmte Zwecke. Temporär. Mit klaren Grenzen.

David: Und: KI-Lernplattformen sind kostenlos. Aber: Sie dürfen Daten nicht verkaufen. Nur nutzen – um zu lehren.

Lena: Und: Es gibt ein Recht auf Löschung. Jederzeit. Ohne Begründung.

David: Und: Es gibt ein Recht auf Zugang. Für alle. Egal, wie viel Geld sie haben.

Sie sehen sich an. Lächeln. Nicht triumphierend. Sondern... still.

Lena: Das ist... ein Kompromiss.

David: Nein. Das ist... ein dritter Weg.

Szene 5: Die Heatmap

Sie senden ihren gemeinsamen Entwurf ab.
Die App berechnet. Ein paar Sekunden. Dann:
"Euer Vorschlag hat 71% Unterstützung. Er verbindet Cluster A (privacy-orientiert) und Cluster B (vernetzungs-orientiert). Es gibt Spannungen – aber sie sind tragbar."
Lena und David sagen nichts. Sie atmen nur. Synchron.

Szene 6: Die Eltern

Am nächsten Morgen. Frühstück. Die Mutter gießt Kaffee ein.

Vater: Ich hab eure Heatmap gesehen.

Mutter: Ihr habt... zusammengearbeitet?

Lena: Ja.

David: Wir haben uns gestritten. Aber dann... haben wir zugehört.

Die Mutter setzt sich. Langsam. Sie sagt nichts. Aber ihre Augen glänzen.

Vater: Das ist mehr, als die meisten Erwachsenen schaffen.

Mutter: Das ist Demokratie. Nicht als Mehrheit. Sondern als... Beziehung.

Szene 7: Das Ende

Später. Lena und David sitzen auf dem Sofa. Sie scrollen nicht. Sie reden.

David: Glaubst du, unser Vorschlag wird umgesetzt?

Lena: Ich weiß nicht. Aber ich weiß: Wir haben gesprochen. Wir haben gehört. Wir haben... mitgeschwungen.

David: Reicht das?

Lena: Was, wenn wir beide recht haben?

David: Dann... ist das vielleicht schon der Anfang.

Ein Flüstern. Ein Anfang. 🕯️


Zurück zum Haupttext →