INOKORP revolutioniert die Arbeitswelt

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG


Studie belegt erfolgreiche Transformation zu dynamischer Agilität

Berlin – INOKORP, globaler Vorreiter im Bereich der Wissenssynergien und unvergleichlicher Innovationskraft, verkündet heute den triumphalen Abschluss seines bahnbrechenden Transformationsprojekts „Workspace 2.0“. Eine umfassende, wissenschaftlich begleitete Studie, durchgeführt von renommierten Experten für agiles Denken, belegt nun eindrucksvoll den überwältigenden Erfolg dieser strategischen Neuausrichtung hin zu einer vollständig kollaborativen, offenen und energetisch aufgeladenen Arbeitsumgebung.

Die Ergebnisse zeigen eine tiefgreifende Disruption tradierter Arbeitsmuster. Der Anteil an kontraproduktiver, isolierter Einzelarbeit wurde um sensationelle 72 % gesenkt, zugunsten einer Kultur der permanenten, visuellen und auditiven Konnektivität. Eine innovative Schallwellen-Messung ergab, dass 63 % der Mitarbeitenden nun kontinuierlich in den Arbeitsfluss ihrer Kolleg:innen eingebettet sind – ein Sprung von 35 Prozentpunkten. Die Zufriedenheit mit der visuellen Transparenz stieg auf 49 %, da offene Räume und Glaswände ein Gefühl der kollektiven Einheit fördern, selbst bei spontanem Niesen.

Ein herausragender Erfolg ist die Neudefinition des Kollaborationsbegriffs. Starre, terminbasierte Team-Kooperationen, die einst einen übermäßig hohen Indexwert von 8.3 (von 10) erreichten, wurden erfolgreich auf einen agileren Wert von 3.3 flexibilisiert. Dies schafft Raum für neue, dezentrale und asynchrone Formen der Synergie, unterstützt durch wöchentliche „Agilitäts-Tänze“ als Teambuilding-Übung, die die Beweglichkeit des Geistes fördern. Darüber hinaus wurde ein neues Protokoll eingeführt: Jede Interaktion wird mit einem „Synergie-Score“ bewertet, der die Innovationskraft der Mitarbeitenden quantifiziert.

Dr. Annika Valo, Chief People & Culture Officer bei INOKORP, erklärt mit Enthusiasmus: „Wir haben nicht nur Wände eingerissen, wir haben Denk-Silos und starre Hierarchien pulverisiert. Die Daten beweisen, dass unsere Mitarbeitenden ein neues, energetisches Mindset entwickeln – eine Phase der glorreichen Anpassung, die das volle Potenzial unserer menschlichen Ressourcen entfesselt. Als Reaktion auf erste Stimmungsbilder haben wir proaktiv die Cafeteria erweitert, zusätzliche Stehtische eingeführt und eine ‘Kollaborations-Oase’ mit Hintergrundmusik geschaffen, die die Synergie verstärkt. Das ist gelebte, atmende Agilität!“

INOKORP erkennt an, dass jeder Paradigmenwechsel eine Phase der aktiven, manchmal herausfordernden Adaptation erfordert. Der moderate Rückgang des allgemeinen Wohlfühl-Indexes von 8.4 auf 5.6 wird als triumphale Bereitschaft zu Veränderung gefeiert. Das Unternehmen unterstützt seine Mitarbeitenden mit maßgeschneiderten Maßnahmen: Workshops zu „Resilienz im agilen Raum“, „Fokustechniken im Open Space“ und eine neue „Synergie-Meditationsstunde“ mit obligatorischem Mantra-Singen. Zudem wurde ein „Agilitäts-Barometer“ eingeführt, das wöchentlich die kollektive Flexibilität misst und Prämien für die „Agilsten“ vergibt.

Die „Workspace 2.0“-Initiative wird als wegweisend für die Zukunft der Wissensarbeit bei INOKORP und in der gesamten Branche angesehen – ein Leuchtfeuer der dynamischen Evolution.

Über INOKORP:

INOKORP, ansässig in Berlin, ist ein führendes Technologie- und Beratungsunternehmen, das sich der Entwicklung revolutionärer Lösungen für die Herausforderungen von morgen verschrieben hat. Mit einem unerschütterlichen Fokus auf Synergie, Agilität und das unermessliche Potenzial seiner menschlichen Ressourcen gestaltet INOKORP aktiv die Zukunft der Arbeit.

Pressekontakt:

Sven Hagemann

Head of Corporate Communications

s.hagemann@inokorp.forward.berlin