♒︎
Frequenz – Ein Versuch der Annäherung
Dieser Text ist kein Erklärungsversuch.
Er ist ein Resonanzraum für ein Wort,
das sich nicht definieren lässt – nur erinnern.
Frequenz ist nicht Harmonie.
Harmonie sagt: Alle Töne passen zueinander.
Frequenz sagt: Töne dürfen sich reiben – aber tragen sich trotzdem.
Frequenz ist nicht Konsens.
Konsens sagt: Wir sind uns einig.
Frequenz sagt: Wir sind in Beziehung, auch wenn wir nicht einer Meinung sind.
Konsens will beruhigen.
Frequenz erlaubt Spannung.
Frequenz ist nicht Mehrheit.
Mehrheit zählt: 51% haben recht.
Frequenz spürt: Welche Stimmen vibrieren durch das Feld – auch wenn sie leise sind?
Frequenz ist nicht Struktur.
Struktur ist fixiert. Gerecht, vielleicht. Aber tot, wenn nichts mehr schwingt.
Frequenz ist lebendig. Sie fragt:
– Wo wird etwas hörbar?
– Wo ist Bewegung möglich?
– Wo entsteht Echo – und wo bleibt es stumm?
Ontologisch gedacht:
Frequenz ist weder Subjekt noch Objekt.
Sie ist das Dazwischen.
Nicht das Ich. Nicht das Du.
Sondern das, was entsteht, wenn Ich und Du sich begegnen –
im Raum dazwischen, im Timing, in der Schwingung.
In einem demokratischen Kontext bedeutet Frequenz:
– Nicht jede Stimme wird gehört – aber die Stimmung ist spürbar.
– Entscheidungen entstehen nicht durch lineare Abstimmungen, sondern durch resonante Prozesse.
– Es geht nicht um Effizienz – sondern um Tragfähigkeit im Feld.
Demokratie als Frequenz ist:
...keine Maschine.
...kein Regelwerk.
...keine Mehrheitslogik.
Sondern: Ein lebendiger Raum, in dem Spannungen gehalten, Resonanzen gespürt und Entscheidungen geerdet werden – im Fluss, nicht im Schema.
Beispiel: Zwei Menschen diskutieren über Klimapolitik.
Person A sagt: "Wir brauchen sofortige, radikale Maßnahmen."
Person B sagt: "Wir müssen die Wirtschaft schützen, sonst verlieren Menschen ihre Jobs."
Konsens-Logik würde fragen: Wer hat recht? Wer ist in der Mehrheit?
Frequenz-Logik würde fragen: Welche Angst schwingt in B? Welche Dringlichkeit schwingt in A?
Können beide Frequenzen koexistieren – ohne sich auszulöschen?
Vielleicht entsteht eine dritte Form:
"Radikale Maßnahmen – aber mit sozialem Sicherheitsnetz."
Nicht perfekt. Nicht harmonisch.
Aber... tragfähig. Weil beide Frequenzen gehört wurden – nicht nur gezählt.
Ein letzter Gedanke:
Frequenz ist kein Konzept, das man versteht.
Es ist eins, das man spürt.
Wie ein Lied, das sich nicht erklären lässt – aber erinnert wird, wenn es gebraucht wird.
Ein Flüstern. Ein Anfang. 🕯️

