Die Direktion für konstruktive Störungen

Ein Organigramm-Fragment, das nie genehmigt, aber heimlich gelebt wird.


📁 Richtlinie 7G (inoffiziell: "für Gelingen")

🫧 Memo der Direktion für konstruktive Störungen

„Wir haben die Effizienzoptimierung eingestellt. Wir haben festgestellt, dass sie unsere produktivste Ressource vernichtet: das seltsame, ungenutzte Potenzial eines jeden Menschen.“


An das System & alle, die darin atmen

Betreff: Einführung stiller Protokolle zur Umgehung von Systemermüdung

Inhalt: Wir steuern nicht mehr. Wir schaffen Resonanzräume. Die folgenden Protokolle gelten ab sofort als still geduldet. Ihre Anwendung wird nicht überwacht, ihr Erfolg nicht gemessen, sondern nur gefühlt.

  1. Das Stillstands-Projekt

    Personen, deren reguläre Aufgaben sie innerlich blockieren, dürfen ihre Energie auf ein genehmigungsfreies "Stillstands-Projekt" umlenken. Das kann die Gestaltung der Gemeinschatsräume sein, die Archivierung alter Pläne oder das Sortieren der Stifte nach Farbcodes. Prämisse: Eine sinnstiftende, kleine Handlung ist unendlich produktiver als ein erzwungener, großer Stillstand.

  2. Das Talent-Asyl

    Jeder Mensch verfügt über Talente, die in seiner Jobbeschreibung nicht vorgesehen sind. Einmal pro Quartal darf jeder für 4 Stunden "Talent-Asyl" beantragen: Der Controller mit der beruhigenden Stimme liest den Kollegen vor, die IT-Spezialistin mit dem grünen Daumen kümmert sich um die Büropflanzen. Prämisse: Wir sind mehr als unsere Funktion. Das System heilt, wenn es diese Ganzheit nutzt, statt sie zu beschneiden.

  3. Die Delegation emotionaler Arbeit

    Niemand muss mehr ein Meeting moderieren, in dem er oder sie sich unwohl fühlt. Die Aufgabe kann still an jemanden übergeben werden, der darin aufgeht. Eine Geste genügt. Kein Antrag, keine Begründung. Prämisse: Empathie und Kommunikation sind hochspezialisierte Fähigkeiten, keine Standard-Anforderung an jeden.

  4. Das Reset-Ticket

    Einmal im Jahr darf jeder ein "Reset-Ticket" ziehen und für einen Tag den Platz mit einem willigen Kollegen tauschen. Der Stratege beantwortet Telefone, die Assistentin sitzt im Konzeptmeeting. Prämisse: Nichts erzeugt mehr Verständnis und bricht starre Hierarchien auf als ein kurzer, radikaler Perspektivwechsel.


Fußnote:

Diese Richtlinie wurde nicht entwickelt. Sie wurde beobachtet.

Sie beschreibt, was Menschen sowieso tun, wenn das System nicht hinsieht, um nicht zu zerbrechen. Wir machen es nur sichtbar.

Wir justieren nicht mehr Stellen.
Wir komponieren Konstellationen.